Informationen, Downloads und mehr
Informationen, Downloads und mehr
Ich brauche Hilfe!
Bist du in einer Notlage oder hast Fragen, Probleme?

Bei akuter Gefahr
dürfen alle die 112 anrufen.
Das geht sogar mit Handys, die gesperrt sind oder kein Volumen zu irgendetwas haben.
Ehrliche Anrufe kosten nichts und fallen für andere und auch für sich selbst unter Hilfeleistung.
Also keine Angst: Anrufenden passiert nichts Negatives und haben auch keine Haftung zu tragen.
Bei Problemen und Sorgen
In der Tabelle hierunter findest du Ansprechpartner*innen für Fragen, Probleme und Sorgen.
Sollte eine Telefonnummer oder ein Link nicht mehr stimmen, bitten wir um eine Info dazu.
Du kannst auch gerne uns kontaktieren dein Kinder- & Jugendbüro.
Wir quatschen in Ruhe mit dir und können mit dir eine Erstberatung machen.
Danach suchen dann mit dir gemeinsam eine passende weitere Unterstützung (falls du diese möchtest):
Kinder- & Jugendbüro Gemeinde Gleichen
Lara Goerres, Isa Hölldobler & Katharina Skultety
05592 501 -15/ -16
0160 429 42 42
jugendbuero[at]gleichen.de
Absolut kostenlos und anonym, wenn du es möchtest.
Oder weißt du vielleicht noch nicht richtig welche Hilfe du brauchst und kannst nicht darüber reden?
Dann schreib uns gerne über WhatsApp, Signal, SMS oder E-Mail.
Es gibt auch eine Organisation, bei der du Tagebuch schreiben
und bei Hilfewunsch deinen Eintrag abschicken kannst:
"Dein Tagebuch": https://www.sorgen-tagebuch.de/
Thema | WER KANN HELFEN? | TELEFON | LINK |
---|---|---|---|
Psychiatrische Uniklinik Göttingen | 0551 - 3963999 | Link | |
Aids | Aidshilfe | 0551 - 43735 | Link |
Sucht, Alkohol (Richtung Duderstadt) | Anonyme Alkoholiker | 0551 - 7905874 | Link |
1) Gewalt
2) Unterstützung & psychologische Hilfen
3) LGBTIQ Fragen, Beratung, Unterstützung
4) Digitale Gewalt / Hate Speech
3) Selbstverletzendes Verhalten/ Konsum/ Sucht
4) Beratung zu verschiedenen Themen
5) Körperliche Gesundheit
Einrichtung | Kontakt |
1) Gewalt | |
Polizei Göttingen | 110 0551 44684 pd-goe.polizei-nds.de |
Giftinformationszentrum-Nord (Vergiftungsgefahr) | 0551 192 40 giz-nord.de/cms |
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch (Telefon- und Onlineberatung, auch schriftlich möglich) | 0800 22 55 530 |
Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 |
Jugendberatung 24/7. Ohne Tabuthemen | jugendnotmail.de (App kostenlos) |
Krisenchat 24/7 für alle unter 25 | krisenchat.de (WhatsApp und SMS) |
Mailberatung und Hilfe für Jugendliche mit Suizidgedanken | u25-deutschland.de |
Phoenix - Kinder- & Jugendberatung in Göttingen | 0551 499 455 6 phoenix-goettingen.de |
Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz in Göttingen | 0551 797 773 90 |
Frauenhaus Göttingen e.V. | 0551 521 1800 frauenhaus-goettingen.de |
Frauen-Notruf e.V. in Göttingen | 0551 44684 frauen-notruf-goettingen.de |
Hilfetelefon- Gewalt gegen Frauen | 116 016 |
Hilfetelefon Gewalt an Männern | 0800 123 99 00 |
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Regionalbüro Süd | 0152 03431429 sued[at]mbt-niedersachsen.de mbt-niedersachsen.de |
Weißer Ring Göttingen | 0151 55164698 |
Extremismus-Ausstieg: Aktion-Neustart | 0172 444 43 00 aktion.neustart[at]verfassungsschutz.niedersachsen.de |
2) Unterstützung & psychologische Hilfen | |
Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 Krisentelefone & Anlaufstellen in Notlagen |
Nummer gegen Kummer: Elterntelefon | 0800 111 0 550 |
Hilfetelefon Schwangere in Not | |
Hilfe für Eltern von Baby bis Kleinkind | 0800 111 0550 |
Männerberatungsnetz | maennerberatungsnetz.de |
Männer Krisentelefon | 01804 – 623 623 euline.eu/maennertelefon/ |
Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz in Göttingen | 0551 797 773 90 kuk-goettingen.de Onlineberatung auch unter: 0176 626 831 14 |
Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDi) | 0551 - 400 4862 Homepage |
Extremismus-Ausstieg: Aktion-Neustart | 0172 444 43 00 aktion.neustart[at]verfassungsschutz.niedersachsen.de |
3) LGBTIQ Fragen, Beratung, Unterstützung | |
Polizeileitstelle Akute Gewalt oder Gewaltandrohung | 110
|
Phönix Kinder- & Jugendberatung Häusliche und sexuelle Gewalt | 0551 - 4994556 |
Seelische Notlagen |
|
Lebensberatung KiJuB Gleichen |
|
Lesbentelefon Göttingen e.V. | 0551 - 45510 |
Queeres Zentrum Göttingen | 0551 - 29 17 25 24 |
Trans*Beratung | 0157 - 79878397 |
Pro Familia | 0551 - 58672 |
Just BEst- JUGEND STÄRKEN- Brücken in die Eigenstädigkeit | 0551 4003911 |
Auf unserer Seite findet ihr auch spannende Infos zum Thema LGBTIQA+ | |
4) Digitale Gewalt / Hate Speech | |
Polizeileitstelle Akute Gewalt oder Gewaltandrohung | 110
|
REspect! Meldestelle, die Anzeige & Co. begleiten und z.T. auch übernehmen | |
REspect! Meldestelle speziell gegen Antisemitismus |
Kontaktformular |
Extremismus-Ausstieg: Aktion-Neustart | 0172 444 43 00 aktion.neustart[at]verfassungsschutz.niedersachsen.de |
Kindeswohlgefährdung erkennen – Was kann ich tun?
Bei akuter Kindeswohlgefährdung die Nummer des Fachbereiches Jugend des Landkreises Göttingen: 0551/5253737.
Sollte da niemand dran gehen: 110
Weitere Telefonnummern am Ende der Seite (unten).
Kindeswohlgefährdung erkennen – Was kann ich tun?
Falls du dich jemals fragst, ob du bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung handeln solltest: Ja! Und wenn es um akute Lebensgefahr geht – sei es für dich selbst oder für jemand anderen – dann ruf sofort die Polizei. Dafür ist sie da, und du musst nicht erst Beweise sammeln oder dir sicher sein. Lieber einmal zu oft Hilfe holen als einmal zu wenig.
Aber was ist, wenn du nur ein ungutes Gefühl hast? Wenn dir ein Kind auffällt, das irgendwie verängstigt wirkt, oft blaue Flecken hat oder offensichtlich verwahrlost ist? Oder wenn du merkst, dass ein Elternteil sein Kind regelmäßig heftig anschreit oder es abwertet? Kindeswohlgefährdung kann viele Gesichter haben: körperliche Gewalt, Vernachlässigung, seelischer Missbrauch oder auch sexuelle Übergriffe. Oft passiert das hinter verschlossenen Türen – aber es gibt Warnsignale.
Du musst keine Fachkraft sein, um helfen zu können. Achte auf Veränderungen: Ist ein Kind plötzlich stiller als sonst? Oder auffällig aggressiv? Meidet es den Kontakt zu Erwachsenen oder zu bestimmten Personen? Wirkt es müde, hungrig oder schlecht versorgt? Das sind keine eindeutigen Beweise, aber sie können Hinweise sein.
Aber was, wenn du Angst hast, dass dir etwas passiert?
Das ist völlig verständlich. Manche Menschen, die Kindern schaden, können auch nach außen aggressiv oder einschüchternd sein. Vielleicht hast du Angst, dass sie sich rächen oder dich bedrohen, wenn du etwas sagst. Aber: Du musst nicht direkt eingreifen. Es gibt Wege, anonym zu bleiben.
- Anonyme Meldungen: Du kannst dich an das Jugendamt oder spezielle Beratungsstellen wenden, ohne deinen Namen nennen zu müssen. Auch die Polizei nimmt anonyme Hinweise entgegen.
- Professionelle Hilfe holen: Sprich mit Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen (z.B. dem KiJuB- Gleichen) oder anderen Vertrauenspersonen, die von Berufs wegen eingreifen können.
- Nicht allein handeln: Falls du andere kennst, die ähnliche Beobachtungen gemacht haben, könnt ihr euch gemeinsam beraten.
- Grenzen kennen: Wenn du dich selbst in Gefahr bringen würdest, dann ist es nicht deine Aufgabe, direkt einzugreifen. Dein Beitrag kann sein, den Fall in sichere Hände zu geben.
Wichtig ist: Du musst nicht selbst die Held*in sein, die alles alleine löst. Aber du kannst ein wichtiger erster Schritt sein. Wegschauen hilft niemandem – und manchmal kann ein aufmerksamer Mensch den Unterschied machen.
Hier ein paar Kontakte, die dir weiterhelfen können:
Kontaktstelle | Kontaktweg | Möglichkeiten |
KiJuB Gleichen | Handy: 0160429 4242 jugendbuero[at]gleichen.de |
|
KuK Göttingen | https://kuks-goettingen.de Nikolaistraße 28a Tel. 0551 79 777 390 Telefonsprechzeiten: |
|
Jugendamt |
Ritzen, Selbstverletzung - Möglichkeiten und Wissen für Angehörige
Wenn sich ein junger Mensch selbst verletzt, fühlen sich viele Menschen im Umfeld erst einmal hilflos – ganz gleich, ob man Elternteil, Geschwister, Freundin, Lehrerin oder Trainer*in ist. Diese Reaktion ist vollkommen nachvollziehbar. Sorgen, Überforderung oder auch Ohnmacht sind normale Gefühle in einer schwierigen Situation wie dieser. Und vor allem: Sie sind damit nicht allein. Selbstverletzendes Verhalten ist oft ein stiller Schrei nach Hilfe – und es ist wichtig, diesen wahrzunehmen. Hilfe anzunehmen oder weiterzuvermitteln ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein starker, sinnvoller Schritt. Für die betroffene Person – und auch für Sie. Denn gemeinsam lassen sich Wege finden, um Halt zu geben, ohne sich dabei selbst zu verlieren.
Hier findet ihr jetzt 3 Möglichkeiten:
1) Kontakte, die erst einmal weiterhelfen können
2) Erste Methoden, die alle Menschen ergreifen können, auch ohne eine Ausbildung in dem Thema
3) Videos & Co. zum Thema
Kontakte, die erst einmal weiterhelfen können: | |
| |
| |
| Telefon: E-Mail: Jugendbuero@gleichen.de |
| |
| |
Anonyme Onlinehilfe:
| |
Hier auf unserer Seite haben wir auch noch weitere Kontakte aufgelistet. |
Erste Methoden, die alle Menschen erfgreifen können
🗣️ 1. Offen und wertfrei kommunizieren
- Eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen, in der Jugendliche sich öffnen können – ohne verurteilende Fragen oder Druck.
- Statt verbotener oder drohender Phrasen wie „Hör auf damit!“ lieber empathische, offene Fragen stellen: “Kannst du mir erzählen, was in dem Moment passiert?”
🚧 2. Emotionale Sicherheit und Beständigkeit bieten
- Der jungen Person vermitteln: „Du darfst Fehler machen und wirst geliebt“; eine verlässliche Struktur kann Sicherheit geben.
- Eltern, Erziehungsberechtigte, Freund*innen sollten selbst ihre Gefühle teilen (z. B. „Ich bin betroffen, aber ich bin für dich da“), um emotionale Offenheit vorzuleben
- Selbstverletzungsverhalten braucht Zeit, um sich zu verändern – Das Umfeld sollte langfristig ermutigen und bleiben (Wundversorgung ohne Beschuldigungen, ehrliches Interesse am Leben der jungen Person)
- Hilfe anbieten auf dem Weg der Hilfe ("Ich gehe mit dir da hin." oder "Lass uns gemeinsam dort anrufen." oder "Ich bleibe bei dir, wenn du z.B. mit X sprechen möchtest." etc.)
🗂️ 3. Sicherheitsplan entwickeln und Ablenkungsstrategien einführen
- Gemeinsam mit der jungen Person einen Plan für Krisen erstellen
- Notfallkontakte aufschreiben (beste*r Freund*in, Lieblingsärztin/ Lieblingsarzt, Geschwister, Eltern/ Erziehungsberechtigte,...). Wenn die betroffene Person sagt, dass sie das Gefühl hat in einer schweren Situation mit dieser Person reden zu können, oder sich anders äußern zu können, sollte diese Person notiert werden.
- Erklären, dass die bestroffene Person auch selbst 112 anrufen kann. Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe.
- Eine Liste mit Anzeichen aufschreiben, welche Verhaltensweisen, Denkweisen, etc. aufkommen, wenn es bald zu einer akuten Situation kommt. So können alle Wissenden mitgucken und achtsam auf Anzeichen werden.
- Oder sichere Alternativen entwickeln:
- Alternativen dürfen NUR BETROFFENE SELBST durchführen, wenn sie das Gefühl haben, dass es ihnen hilft. Nicht allen hilft alles!
- In etwas Scharfes beißen
- Eispacks auf den Körper legen
- Mit Gummibändern flitschen (Gummiband um ein Handgelenk und daran ziehen)
- Kreative Tätigkeiten
- Sport machen (rennen, springen,...)
- Kuscheln mit einer vertrauten Person
- Ersetzende Aktivitäten um akute Selbstverletzungsimpulse abzuschwächen:
- wie Musik,
- Sport,
- Puzzles
- Eiswasser‑Techniken.
Videos📺, Podcasts 🎧 & Co.
- 📺Was ist das und was kann man tun (9:23min): Selbstverletzung - so gehst du damit um
- 📺 Erstes Video mit Tipps zum Handeln (3:40min): Selbstverletzung bei Jugendlichen - Informationen für Freunde
- 📺 Erstes Video für Erwachsene, Trainer*innen, Lehrkräfte, wenn eine akute Situation auffällt (3:17): Selbstverletzung bei Jugendlichen - Informationen für Lehrkräfte
Wichtig: Bitte niemals "einfach so" mal die Eltern des Kindes oder Jugendlichen ansprechen. Zum Teil liegen die Gründe für das Ritzen/ selbstverletzende Verhalten genau dort und macht die Situation durch ansprechen noch schwerer für die betroffene Person. - 📺Was ist das und was kann man tun (Zielgruppe Jugendliche) (9:23min): Selbstverletzung - so gehst du damit um
- 📺 Allgemeinwissen Fokus Jugendliche und junge Erachsene (7:56min): Sich selbst verletzen - was tun um das zu stoppen? Tipps von Psychologin Hannah
- 📺 Allgemeinwissen rund um das Thema "Selbstverletzung" (22:38min): 👨⚕#Selbstverletzung: Warum verletzen sich Menschen selbst? - Medizin nachgefragt❗| Asklepios - YouTube
- 🎧 Podcastfolge (eher für Erwachsene) (27:33min): Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird - SWR Kultur
- 🎧 Podcastfolge (für interessierte junge Erwachsene) (56:30min): Selbstverletzendes Verhalten - Jung und Freudlos - Podcast
Ich verletzte mich selbst (Ritzen, Kratzen & Co.)
Alle dürfen für alle die 112 wählen. Also auch DU für DICH.
Hallo du!
Vielleicht fühlst du dich manchmal so überwältigt, dass Ritzen wie der einzige Ausweg erscheint.
Vielleicht ist der Druck so stark, dass du einfach irgendwie damit klarkommen musst. Ich will dir sagen: Ich verstehe das. Und ich verurteile dich nicht.
Aber – Ritzen hilft dir auf Dauer nicht. Es verletzt dich, ohne das zu lösen, was wirklich in dir los ist.
Du bist nicht allein. Es gibt Wege, mit dem Druck umzugehen, die dir weniger schaden – und ich zeige dir hier einige davon.
Du darfst dir Hilfe holen. Du darfst dich anvertrauen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut. Und du verdienst es, dass es dir besser geht.
Du bist wichtig. Und du bist es wert, gut für dich zu sorgen.
Hier habe ich ein paar Möglichkeiten
- dich zu dem Thema zu informieren, danach kommen
- Methoden und anschließend auch
- Kontakte, an die du dich wenden kannst.
1) Infos mit Videos📺, Podcasts 🎧 & Co.:
- 📺 (2:14min) Ritzen Sofort - Hilfe / Selbstverletzendes Verhalten (SVV) / 3 Tipps für starke Mädchen
- 📺(7:56min) Sich selbst verletzen - was tun um das zu stoppen? Tipps von Psychologin Hannah
2) Methoden
Ich MUSS JETZT was gegen das Ritzen tun:
- Eiswürfel in die Hand nehmen
- Gummiband ums Handgelenk und flitschen/schnalzen lassen
- Beiß in eine Chilli oder eine Zwiebel
- Richtig kalt duschen. Im Winter kannst du auch in kurzen Klamotten rausgehen und die Kälte aushalten (Wichtig: Nachher wieder gut aufwärmen, sonst gibt's vielleicht ne Erkältung)
Der Druck wird größer, ich will vorher schon etwas dagegen tun:
- Auspowern: Rennen, Springen, Tanzen, Schreien, Auf etwas Weiches einschlagen (z.B. Kissen)
- Weinen. Lasse weinen zu. Weinen ist ein Druckablassventil deines Körpers. Nutze es, gerade auch wenn du das Gefühl hast, nicht mehr damit
- Schreiben. Es gibt 1000de Wege ohne etwas zu sagen etwas zu sagen.
- Schreib drauf los, es muss keinen Sinn oder Zweck haben. Einfach nur alle Wörter, die in deinem Kopf sind: Raus damit auf's Papier. Schreib solange, bis du merkst, dass du ruhiger wirst.
- Schreib einen Brief. Du musst ihn niemandem geben. Du kannst dir selbst schreiben, aber auch einer Fantasyfigur, oder oder oder. Niemand muss ihn nachher lesen, wenn du es nicht willst. Selbst du musst nicht drüber lesen, wenn du nicht möchtest.
- Tagebuch schreiben, schreib alles auf was dich beschäftigt, male wütende/traurige/liebevolle Bilder dazu.
- Schreibe eine Geschichte, ein Gedicht, einen Song
- Wut rauslassen: Zerreiße Kataloge, alte Bücher (soweit sie nicht mehr gebraucht werden), oder alte Handtücher in Streifen
- Telefonieren: Freund*innen anrufen, Menschen die du magst,...
- Duschen oder baden. Versuche zu fühlen, was gerade "gut" tut und hilft: Was ist gerade besser? Kalt oder warm?
- Kuscheln und knuddeln: Vom Kuscheltier über ein Haustier bis zu einer*/einem* Freund*in. Niemand muss reden, manchmal hilft eine Umarmung und das Gefühl nicht alleine zu sein.
- Schmecken: Geschmack kann ablenken: Kannst du dir dein Lieblingsessen oder Lieblingsgetränk (OHNE Alkohol) machen? Oder brauchst du vielleicht einen starken Kaugummi
Ich will ausprobieren langfristig etwas dagegen zu tun:
- Haut anmalen, wo du sie verletzen würdest. NICHT um vorzuzeichnen, sondern um die Stelle liebevoll zu betrachten.
- Lege dir ein Tagebuch an und nimm dir Zeit alles aufzuschreiben. Schreibe in einem Abschnitt auch immer was du heute Schönes erlebt hast, was u an dir mochtest, einen halbwegs guten Moment. Mach dir keinen Stress und es darf alles so klein wie möglich sein: z.B. Ich war heute 1min entspannt alleine in meinem Zimmer, das hat mir gefallen.
- Schreibe eine Liste mit kleinen Dingen, wie du dir gut tun kannst.
Manchmal hilft es in düsteren Zeiten, dass man dort nur nachlesen und sich etwas aussuchen muss,
anstatt komplett denken zu müssen.
Auch hier: Es darf so klein sein, wie es ist. Ich fange hier mal mit einer Liste an:- Tee machen und 1x dran trinken
- Einen Kissen-Decken-Berg machen und mich reinfallen lassen (und vielleicht drin liegen bleiben)
- Musik anmachen (über Kopfhörer auch gerne mal voll aufdrehen)
- Eigene Playlist hören (lege dir eine "Alles wird gut"-Playlist an)
- XY anrufen
- Kritzeln
- Das Lieblingsparfüm drücken und riechen
- Immer wieder entspannen. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig.
- Im Internet gibt es kostenlose Meditationsvideos,
- entspannende Musik
- Gestalte dir selbst einen Moment der Entspannung mit tollen Duftkerzen, ruhiger Musik und deinem Lieblingskissen
- Begegne dir selbst mit Liebe. Nimm dir eine Creme und creme deinen Körper langsam ein. Es geht hier nicht um sexyness. Es geht darum, dass du dir liebevolle Zeit für deinen Körper nimmst. Oder wie wäre es mit einem Fußbad, oder Nägel lackieren
- Es gibt therapeutische Hilfe, wie auch Selbsthilfegruppen. Google da gerne mal, aber dein* Hausärzt*in genauso wie das KiJuB können dich bei der Sucher unterstützen.
3) Kontakte
🚑🚒 Alle dürfen für alle 112 wählen. Niemand macht dir Vorwürfe oder beleidigt dich, wenn du für dich anrufst. Es kostet nichts. Nur Spaßanrufe werden teuer.
🫂Menschen, denen du vertraust, können Anlaufstellen sein:
Freund*innen, Geschwister, Lehrkräfte, (Schul-)Sozialarbeitende, Trainer, Gruppenleiter*innen,...
🫂 Menschen in deinem weiteren Umfeld können Anlaufstellen sein:
deine Hausärztin oder dein Hausarzt, Kinder- und Jugendärztin/ -arzt, jeder andere Ärztin oder jeder andere Arzt, dem du vertraust
📱 Kinder- & Jugendbüro Gemeinde Gleichen. Zugegeben, am Telefon sind wir echt schlecht zu erreichen, aber schreib uns doch, dann melden wir uns zurück.
Diensthandy mit WhatsApp, Signal und SMS: +49 160 429 4242; E-Mail: jugendbuero[at]gleichen.de
📞Kinder- und Jugendtelefon:
Tel. 0800 1110 -333/ - 222/ -111
(Mo. bis Sa von 14 bis 20 Uhr)
📞 Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“:
116 111
Hier auf unserer Seitehaben wir auch noch weitere Kontakte aufgelistet.
Wenn du selbst noch einen tollen Kontakt kennst,
die*der auch anderen helfen kann, sag es uns gerne,
damit wir diesen Kontakt mit veröffentlichen können.
Bildung und Teilhabe
Die Leistungen der Bildung und Teilhabe unterstützen Kinder und junge Menschen Angebote in der Kita, Schule und Freizeit gleichberechtigt zu nutzen. Fürs Mitmachen der Angebote im Kinder- und Jugendbüro bzw. in der Jugendpflege können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die bzw. deren Eltern eine staatliche Leistung beziehen, die Kosten erstattet bekommen. Ein monatliches Budget der Teilhabeleistung in Höhe von 15 Euro steht dem Kind/Jugendlichen zur Verfügung (Halbjahres-Budget 90 Euro). Die Kosten für Fahrten und Ausstattungsgegenstände können auch ggf. in gleicher Höhe übernommen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Landkreises Göttingen
www.landkreisgoettingen.de/unsere-themen/soziales-und-bildung/bildung-und-teilhabe.html
und in den folgenden Dokumenten:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an but[at]landkreisgoettingen.de
Juleica (Jugendleiter*innen-Card)
Hier findest du den aktuellen Flyer zur Juleica.
Aktuelle Termine findest DU ganz unten in diesem Artikel.
Du möchtest Dich in Deinem Ort mehr für die Jugendarbeit einsetzen?
- Du möchtest die Leitung Deines Jugendraums übernehmen?
- Du möchtest in Deinem Verein eine Jugendgruppe leiten?
- Du möchtest das Kinder- und Jugendbüro in den Ferien unterstützen?
Dann ist die Juleica genau das richtige für Dich!
Die Juleica ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis, der als Legitimation und auch als Qualitätsnachweis dient. Mit deiner Teilnahme an der Ausbildung schaffst Du eine solide Basis für Deine Tätigkeiten.
JULEICA – was ist das?
Die bundesweit einheitliche Juleica soll als „amtlicher“ Ausweis die Jugendleiter*innen aller Altersklassen in ihrer Tätigkeit unterstützen.
Als kleines Dankeschön für ihr Engagement sind daher mit der Juleica auch einige Vergünstigungen verbunden.
Neben vielen Vergünstigungen sowie der Möglichkeit von Sonderurlaub, erhalten die Juleica-Inhabenden Zuschüsse bei Tätigkeiten im Jugendfreizeitbereich.
Die Juleica ist drei Jahre gültig und wird nach dem Besuch einer entsprechenden Fortbildungsveranstaltung verlängert.
Um die Juleica zu bekommen, musst Du
- mindestens 16 Jahre alt sein,
- erfolgreich an den 3 Ausbildungseinheiten teilgenommen haben (Möglichkeit nach Absprache: Teilnahmekosten bezahlt das KiJuB, siehe unten bei Terminen),
- 1 Grundkurs in "Erster Hilfe" besucht haben.
Verlängerung der Juleica
Wenn du schon eine Juleica hast und sie verlängern möchtest, gibt es bald auch bei uns im Kinder- und Jugendbüro die Möglichkeit, das zu tun!
- Wir sind im Landkreis vernetzt und können euch Informationen zu versch. Möglichkeiten zu Fortbildungen und damit Verlängerungen eurer Juleica geben.
- Wir bieten eine Fortbildungsveranstaltung an, bei der wir mit euch die Grundlagen der Angebotsplanung bzw. des Projektmanagements durchgehen. Anschließend plant ihr ein Angebot und führt dies mit unserer Unterstützung in den Ferien durch.
Wenn eure Juleica also dieses Jahr abläuft oder ihr einfach so Lust habt, ein Angebot im Kinder- und Jugendbüro anzubieten, meldet euch bei uns!
Die Termine in 2025 bei verschiedenen Anbietenden:
Aktuell gibt es ab April noch eine Ausbildung beim Kreissportbund Göttingen.
Anfallende Kosten für Anmeldung, oder Ähnliches übernimmt das Kinder- & Jugendbüro Gleichen (KiJuB) für euch, soweit ihr 1 Kinder- oder Jugendangebot kostenlos für uns plant und durchführt (wir unterstützen euch natürlich).
Anschließend setzen wir euch gerne auch für Honorartätigkeiten ein.
Meldet euch dafür bei uns.
CityBound - "Hamburg einmal anders..."- Jugendfahrt
Anmeldeformular : Bitte HIER klicken
Weitere Infos zu der Fahrt: Bitte HIER klicken
Die Fahrt findet gewöhnlich 1x jährlich als Kooperationsprojekt
verschiedener Kinder- & Jugendbüros sowie Jugendpflegen des Landkreises Göttingen statt.
Die Daten für die nächste Fahrt erfahrt ihr in der Regel im KiJuB
ab Ende eine Kalenderjahres für die Osterferien des nächsten Jahres.
Wenn ihr grundsätzlich Lust habt mitzufahren,
könnt ihr euch jedoch über das gesamte Jahr
bei uns melden und euch einen Platz vormerken lassen.
Verlässliche Ferienbetreuung
Die Verlässliche Ferienbetreuung hat bei uns eine eigene Seite, auf der Sie aktuelle Informationen finden.
Diese finden Sie hier.
Der neue Flyer mit den Daten der Verlässlichen Ferienbetreuung für das nächste Jahr erscheint Ende September/ Anfang Oktober.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Die Erziehungsberechtigten können ein Kind auf einer Anmeldung für mehrere Zeiträume anmelden, kreuzen Sie diese bitte entsprechend an. Das Einreichen einer Anmeldung ist keine Garantie, dass ein Kind auf an der Durchführung teilnehmen kann.
Die Anmeldung finden Sie hier.
Infos für Eltern
Das Jugendalter ist eine besondere Zeit im Leben von jungen Menschen. Nie wieder sind Menschen so aufnahmebereit und wandlungsfähig. In diesen Jahren der seelischen Achterbahnfahrt haben Mädchen* und Jungen* Lust und Neugier auf Unbekanntes, neuen Erfahrungen, Grenzen auszutesten und Risiken einzugehen. Hier bietet unsere Gesellschaft unendlich viele Angebote - aber nicht selten sind diese verbunden mit Gefahren für eine gesunde Entwicklung der Persönlichkeit junger Menschen.
Sollten Sie Fragen haben oder Ihnen ein Thema sehr wichtig sein,
dann teilen Sie dies Ihrem Kinder- und Jugendbüro
oder dem Erzieherischen Jugendschutz des Landkreises Göttingen mit.
Lara Goerres, Isa Hölldobler und Katharina Skultety, Kinder- und Jugendbüro Gleichen, Tel.: 05592 501 -15/-16, jugendbuero[at]gleichen.de
Johanna Gerhardy und Silke Marhauer, Landkreis Göttingen, Erzieherischer Jugendschutz, Tel.: 0551 525-2110, gerhardy.jo@landkreisgoettingen.de
Medientalk
Eine Talkrunde mit unterschiedlichen Expert*innen
zu unterschiedlichen Bereichen der Medienpädagogik
in Bezug auf Jugendliche und Kinder.
Die Arbeitsgruppe "Medientalk Südniedersachsen -Landkreis Göttingen",
streamt auf der Internetplattform YouTube
ca.1 Std. einen Live
auf folgendem Profil: @medientalksudniedersachsen479
dies ist Link dazu: Medientalk Südniedersachsen - YouTube
Jugendliche und Alkohol
… ein Sekt zum Anstoßen, ein Wein zum Essen, ein Bier nach Feierabend…?
Das kennen Sie bestimmt. Alkohol gehört in unserer Gesellschaft zum Alltag. Große gesellschaftliche Anlässe werden (fast) immer von einem Sektempfang begleitet und auch in der Familie werden wichtige Ereignisse oft mit Alkohol „betont“. Da darf auch ein junger Mensch (unter 16 Jahren) ein Glas, eine Flasche zum Probieren konsumieren.
Je früher ein Kind zu einem Suchtmittel greift, desto höher ist das Risiko einer Schädigung und bei regelmäßigem Konsum einer Abhängigkeit!
Nehmen Sie Ihre Verantwortung ernst und schauen Sie hin!
Damit lassen sich zwar Konflikte mit Ihrer Tochter, Ihrem Sohn nicht immer vermeiden, aber es wird deutlich, welches Verhalten Sie nicht akzeptieren. Kinder und Jugendliche sind es wert, sich mit ihnen auseinander zu setzen und sich der Verantwortung ihnen gegenüber zu stellen.
Machen Sie Ärger, wenn Alkohol an Minderjährige verkauft wird!
Sprechen Sie den Wirt, Standbetreiber an! Das Jugendschutzgesetz alleine nützt wenig. Wichtig ist die soziale Kontrolle durch Erwachsene und die Einhaltung der Vorschriften beim Ausschank und Verkauf. UND - informieren Sie bei Verstößen das zuständige Jugendamt und/oder die Polizei.
Übrigens, in jeder Gaststätte, bei jedem Fest muss ein alkoholfreies Getränk angeboten werden, das bei gleicher Menge billiger ist als das billigste alkoholhaltige Getränk!
Hier gibt es null Diskussion!
Glühweintrinkende Vierzehn-/Fünfzehnjährige? Hier besteht schon ein erhebliches gesundheitliches Risiko. Eltern müssen deutliche Verbote aussprechen und die Einhaltung durchsetzen.
Diskutieren Sie offen mit Kindern und Jugendlichen und informieren Sie sachlich! Damit erhalten Kinder und Jugendliche Orientierung und gefährlichen Entwicklungen kann gegengesteuert werden.
Infos zu Alkohol erhalten Sie im Internet u.a. unter: www.elterninfo-alkohol.de
Bei konkreten Fragen zum Jugendschutz wenden Sie sich bitte an Ihr Jugendbüro:
Lara Goerres, Isa Hölldobler und Katharina Skultety, Kinder- und Jugendbüro Gleichen, 05592 501 -15/ -16, jugendbuero[at]gleichen.de
oder an Jugendamt des Landkreises Göttingen, Erzieherischer Jugendschutz, 0551 525 2110, marhauer@landkreisgoettingen.de
LGBTIQA+, Queer & Co.
Auf einmal ist es klar: Ich bin anders!
Doch was heißt das?
Wie bekomme ich raus, dass ich anders bin?
Gibt es andere, die auch anders sind?
Was sagen meine Freund*innen?
Was sagen meine Eltern und meine Familie?
Zu merken, dass du nicht in das sogenannte heteronormative System passt,
ist nicht leicht. Weder für dich, noch für andere ist es ein einfacher Schritt.
Bei uns bist du auf jeden Fall ❤️- willkommen und wenn du magst,
begleiten wir dich ein Stück auf deiner Reise.
Bei uns kannst/musst du selbst wählen, ob wir mit dir alleine sprechen
oder ob wir auch mit anderen, von dir gewählten, Personen reden,
oder ob wir dich unterstützen mit anderen zu reden.
Gucke gerne auch mal auf DIESEN LINK für mehr Infos.
Da gibt es auch mehr Infos für Eltern und Angehörige.
Erwachsene Person1: Was machst du, wenn deine Sohn sich als schwul outet und einen Freund mit nach Hause bringt?
Erwachsene Person2: Wahrscheinlich Pommes und Limo für alle.
Lasst uns bunt und offen sein. Respekt ist cool!
❤️🧡💛💚💙💜
Hass und Hetze online und/oder offline
Wie und wo passiert Hetze? Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
Solche Fragen findest du auch auf unsere Seite.
Klick dich mal HIER rein.
Auf diesen Wegen sind wir zu erreichen:
Kinder- & Jugendbüro Gemeinde Gleichen
Lara Goerres
Handynummer: 0160 429 42 42
Telefon: 05592 501 -15
Facebook: Kinder- & Jugendbüro Gemeinde Gleichen
Instagram: kijub_gleichen
Snapchat: kjb-g
E-Mail-Adresse: jugendbuero[at]gleichen.de